Die perfekte Haubenschrumpfmaschine - oder ein Haubenschrumpfgerät
Haubenschrumpfmaschinen kommen dann zum Einsatz, wenn Produkte oder Gebinde mit einer Folie rundum eingeschweißt und enganliegend umverpackt werden sollen: zum Beispiel bei CDs, Katalogen, Werkzeugkoffern, Fußmatten, Dosen- oder Minderalwasser-Gebinden. Auf jeden Fall erzielen auch ungelernte Bediener mit Haubenschrumpfgeräten ein makelloses Arbeitsergebnis. Wer also hochqualitative Ergebnisse benötigt, für den ist diese Technik ideal. Je nach Bedarf werden Schrumpf- oder Halbschlauchfolien verwendet. Aufgrund der Größenbegrenzung durch die Haube eignen sich diese Geräte nur für die Verpackung von kleineren und mittleren Packgütern oder Produkten. Für größere Güter klicken Sie hier: Banderoliermaschine & Schrumpftunnel
Mit der Klärung von 5 Fragen zur richtigen Haubenschrumpfmaschine
Um aus dem kompletten Portfolio von verpackungsmaschinen.de die für Sie richtige Hauben-Schrumpfmaschine auszuwählen, müssen Sie für sich folgende Fragen beantworten:
- Mit welchen Produktabmessungen muss die Maschine fertig werden (L x B x H)?
- Welches Produktgewicht muss die Maschine bewältigen können (z.B. 100 kg)?
- Welche maximale Folienbreite ist auf der Maschine möglich (z.B. 800 mm)?
- Welche Stundenleistung soll die Maschine schaffen können (z.B. bis 300 Stück)?
- Soll das Packgut automatisch oder manuell aus der Maschine befördert werden?
Wenn Sie diese Fragen geklärt haben, dann ist es ein Leichtes, das richtige Gerät im Shop zu finden.
Haubenschrumpfmaschinen - so funktioniert's:
Mit Haubenschrumpfmaschinen und - geräten kann man in einem Arbeitsgang schweißen und schrumpfen: man legt das zu verpackende Packgut auf dem Arbeitstisch in die Halbschlauch-Schrumpffolie. Dann führt man es unter die Schrumpfhaube. Durch das Schließen der Abdeckhaube erfolgt die Trennschweißung und auf Wunsch auch das Einschrumpfen in einem.